Covid-19 Info talk

Podcasts der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

Jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr
bzw. als Aufzeichnung verfügbar

kurz – informativ – aktuell
In 10 bis 15 Minuten up-to-date

zur Webseite

Anwendungsempfehlungen COVID-19-Impfungen

Die Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin stellt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium die „COVID-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums“ ab sofort in der jeweils aktuellen Fassung auf ihrer Webseite zur Verfügung.

Weiters veranstaltet die ÖGIT regelmäßig spannende Webinare zu Covid, Impfungen und anderen infektiologischen Themen, die für Pneumolog*innen relevant sind.

zur Webseite

COVID-19-Impfung für Lungenkrebspatient/innen – Statement der ÖGP

In Zusammenschau der derzeit verfügbaren Daten ist aus Sicht des Arbeitskreises für pneumologische Onkologie die COVID-19-Impfung speziell für Patienten mit Lungenkrebs empfohlen. Weder eine spezielle Krebserkrankung noch eine spezifische Krebstherapie stellt derzeit eine klare Kontraindikation gegen die Schutzimpfung dar. Naturgemäß müssen bei jedem Patienten aber individuelle Entscheidungsfaktoren berücksichtigt werden. Abhängig vom jeweiligen Immunstatus sollte die Impfung mit dem behandelnden Pneumologen abgestimmt werden.

Eine Empfehlung des Arbeitskreises „Pneumologische Onkologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie unter der Leitung von Dr. Maximilian Hochmair

MTT und Fatigue bei Post Covid Patienten

Der Arbeitskreis „Pneumologische Rehabilitation und Rauchertherapie“ hat unter der Leitung von Dr. Ralf Harun Zwick am 14.1.2021 einen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema veranstaltet. Sie können die rege Diskussion hier nachhören.

zur Aufzeichnung

Podcast „Rehabilitation von Post-ICU-PatientInnen am Beispiel COVID-19″

Eine Expertenrunde bestehend aus Prim. Univ.-Prof. Dr. Tatjana Paternostro-Sluga, Prim. Dr. Joachim Klikovics, Dr. Ralf Harun Zwick (Leiter des ÖGP Arbeitskreises für Pneumologische Rehabilitation) und Dr. Peter Biowski fasst in einem einstündigen Gespräch mit Dr. Birgit Kofler von P.A.I.N.S. Erfahrungen aus dem Rehabilitationsbereich und offene Fragen zusammen.

pains.at bietet den Podcast als DFP-Audiofortbildung, 1 DFP-Ausbildungspunkt.

zum Podcast

UPDATE SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patientinnen und Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, ist zwar gering, Herausforderungen und persönliches Risiko für das medizinische Personal aber hoch. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten Empfehlungen den Umgang mit COVID-19-Patienten im intensivmedizinischen Setting, um die maximale Sicherheit der Patientinnen und Patienten und des medizinischen Betreuungsteams gleichermaßen sicherzustellen.

Ein Papier der FASIM von November 2020

zum Dokument (PDF)

Lungenfunktion in COVID-19 Zeiten

Die ÖGP erläutert in diesem Dokument, wie Funktionsdiagnostik bei pneumologischen Fragestellungen trotz COVID-19 Pandemie eingesetzt werden kann.
Stand: Juli 2020

zum Dokument (PDF)

1 2 3 4