Stellungnahme der Influenza-Task-Force Österreich zur kommenden Influenza-Saison 2020/2021

Stand 23.12.2020

In Anbetracht der COVID-19 Pandemie steht die kommende Influenza-Saison nicht im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Trotzdem sollten gerade wegen der Pandemie-Situation alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der an Influenza erkrankten Personen in der Saison 2020/2021 so niedrig wie möglich zu halten.
Die ÖGP hat in Zusammenarbeit mit 13 weiteren österreichischen Fachgesellschaften eine Empfehlung hierzu erarbeitet.

zum Dokument (PDF)

Pneumologische Rehabilitation – Ausblicke in die Zukunft

Die pneumologische Rehabilitation ist ein unverzichtbarer Teil in der Behandlungsstrategie der COPD und vieler anderer chronischer Lungenerkrankungen geworden. Die wissenschaftliche Evidenz ist im höchsten Evidenzgrad
vorhanden. Man kann das mit „in Bewegung kommen und in Bewegung bleiben“ für die Betroffenen als gut verständliches Prinzip der Rehabilitation übersetzen. Die Rehabilitation kann mithelfen, die Progression der Erkrankung zu stoppen oder zu verlangsamen (u.a. durch die Tabakentwöhnung) und die Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität zu minimieren.
Für die Zukunft stellt sich die Aufgabe der Vernetzung von ambulanter und stationärer Rehabilitation und die Suche nach niederschwelligen Programmen, um lebenslanges Training für alle COPD-Patienten und chronisch  Lungenkranken zu ermöglichen.

Themenheft der AK pneumologische Rehabilitation und Rauchertherapie